Lass die Sonne rein

Sonne ist Energie, Sonne ist Leben – genieße sie, so oft du kannst. Auf die Dosis kommt es an. Unser aller Durchschnittsleben findet seit Jahren zu rund 90 Prozent in Innenräumen statt. Für den daraus resultierenden Mangel an Licht, frischer Luft und Sonne spielt es keine Rolle, ob diese Räume Homeoffice oder Großraumbüro heißen. Sonne […]
Lass dich nicht verspachteln

Du hast deinen individuellen Körperduft. Er ist ganz persönlich und einzigartig – wie dein Fingerabdruck. Dafür sind zu einem großen Teil deine Ernährung und die damit verbundenen Abläufe in deinem Organismus verantwortlich. Leider gibt es eine gesellschaftlich falsch angelernte Einstellung zum Körpergeruch. Mit „Du stinkst“ wird heutzutage mangelnde Körperhygiene kommuniziert. Die Liebhaber der synthetischen Duftstoffe eliminieren […]
Induktionsherd: Ein Risiko für die Gesundheit?

Der Induktionsherd hat gegenüber dem herkömmlichen Elektroherd einige Vorteile. Er ist schnell, die Temperatur lässt sich präziser regulieren, er verbraucht etwas weniger Energie und die Verbrennungsgefahr ist geringer, da die Kochfelder nicht so heiß werden. Es gibt jedoch einen schwerwiegenden Nachteil: Der Induktionsherd erzeugt ein starkes mittelfrequentes Magnetfeld, welches immer wieder im Fokus gesundheitlicher Bedenken […]
Kleine Kunstwerke für unsere Verpackungen

Wusstest du, dass unsere Verpackungen und Etiketten kleine Kunstwerke sind? Denn jede einzelne Pflanze wird eigens für CULUMNATURA von der wunderbaren russischen Künstlerin Ekaterina gezeichnet. Ekaterina steht normalerweise nicht gerne im Rampenlicht, doch wir möchten sie und ihre wundervollen Kunstwerke vorstellen. Die russische Künstlerin ist Mitglied der Assosiation of Russian Botanical Artists und nimmt dort regelmäßig […]
Tatort Friseursalon: Wenn die Gesundheit leidet

Berufskrankheit: Eine Geschichte von Irene Kälin-Marty von Karin Bornett, Freie Redakteurin Es juckt, es kratzt, die Haut ist rissig und schmerzt – viele Friseure kennen das. Hautprobleme sind eine weit verbreitete Berufskrankheit. Laut Angaben der AUVA sind rund 31 % der Berufstätigen in der Gruppe der „Schönheitsberufe“ von der Berufskrankheit „BK 19“ betroffen, haben also […]
Stehst du noch auf (der) Seife?

Eine Überdosis an verlockenden Kosmetikprodukten, die uns Schönheit und Wohlbefinden in der eigenen Haut versprechen, umgibt uns in Dauerschleife. Müllfreie, bzw. Zerowaste-Produkte wie Haarseifen versprechen uns reduzierte und natürliche Inhaltsstoffe. Haarseife wird als verpackungsfreies Produkt unter den Endverbrauchern gefeiert, denn es besteht die Sehnsucht nach Minimalismus. Das nackte, verpackungslose Stück Seife hat die Aufmerksamkeit vieler […]
Sonne ist Licht und Wärme, Leben und Lebensfreude!

Die ersten Sonnenstrahlen am Morgen zu erhaschen, egal zu welcher Jahreszeit, ist für mich Freude und Lebenselixier! Spüre ich die wohlige Wärme auf der Haut, bin ich mit dem Universum verbunden und eins. Und beim bewussten Genuss der köstlichen Strahlen fühle ich mich oft auf wunderbare Weise getröstet über so manche Ungereimtheiten dieser Welt. „Als […]
NO GO: Resorcinol

Resorcinol, oder auch Resorcin genannt, ist ein chemischer Inhaltsstoff, welcher in so ziemlich allen konventionellen Haarfärbemitteln, aber auch in der Kosmetik (z. B. Anti-Schuppen-Shampoos) und in der Industrie, u. a. bei der Reifenherstellung oder der Herstellung von Farb- und Kunststoffen, eingesetzt wird. Aktuell ist Resorcin nach Anhang III der EU-KosmetikVO u. a. als Haarfärbestoff in oxidativen […]
„Mama, das ist ja alles von der lieben Mutter Erde!“

Meine Geschichte ist leider kein Einzelfall. Bereits in meinem zweiten Ausbildungsjahr bekam ich Probleme mit meiner Haut. Sogar regelmäßige Bauchschmerzen gehörten zum Alltag. Ich arbeitete, wie alle Friseurlehrlinge, im Laufe meiner Ausbildungszeit mit chemischen „Pflege“-Produkten. Dieser Begriff ist mir bis heute ein Rätsel, denn wie kann es sein, dass sogenannte „Pflege“-Produkte meiner Haut und meinem […]
Kindheitserinnerungen

Meine Großmutter führte einen kleinen Bauernhof. Wir Kinder halfen im Stall, im Garten und auf dem Feld. Ein besonderes Erlebnis war das Brotbacken. Den Teigansatz machte sie immer am Abend vor dem großen Back-Tag. An diesem wurde erst der Holzofen eingeheizt und dann der Teig hergestellt. In einer großen Holzmulde wurden alle Zutaten gemischt und […]